Schwangerschaft


Hilfe bei Beschwerden

 In einer Schwangerschaft können immer mal wieder kleine „Wehwehchen“ und Beschwerden auftreten…wie z.B. Übelkeit, Dehnungs- und Rückenschmerzen (besonders häufig ISG Blockaden), Ödeme (Wassereinlagerungen), Schlafstörungen, uvm. Aber nicht nur physisch (körperlich) wird sich einiges verändern, sondern auch psychisch kommen viele neue Veränderungen auf einen zu. Hierbei stehe ich euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Die Schwangerschaftsvorsorge findet laut Mutterschaftsrichtlinien alle vier Wochen und ab der 32 SSW in einem zweiwöchigen Rhythmus statt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der  Vorsorgeuntersuchung. Entweder die Vorsorge durch uns Hebammen (die drei empfohlenen Ultraschalle werden dann von ihrem Gynäkologen/in übernommen) oder aber im Wechsel mit einem Gynäkologen/in oder nur durch einen Gynäkologen/in.

Die Art der Schwangerschaftsvorsorge (durch eine Hebamme oder einem Gynäkologen/in) kann von jeder Frau frei gewählt werden !!

Zu den Vorsorgeuntersuchungen einer Hebamme zählen: das Anlegen des Mutterpasses, eine Gewichts- und Urinkontrolle, Blutdruck- und Pulskontrolle, die Leopoldschen Handgriffe (ertasten der Kindslage, vermessen des Bauches und Kontrolle der Fruchtwassermenge), Blutentnahmen, Herztonkontrolle mittels Dopton (b.B auch mit CTG).

 

Weitere Informationen zu den Mutterschaftsrichtlinien findest du hierhttps://www.g-ba.de/richtlinien/19/

 

 

Die oben genannten Leistungen werden von der Krankenkasse oder der Beihilfe übernommen !

 

 

 

 

 

 


 


Vorsorge

Wochenbett

Das Wochenbett beginnt offiziell mit der Geburt der Plazenta und endet mit 6-8 Wochen nach der Geburt. Man unterscheidet zwischen dem Frühwochenbett (von Geburt bis zum 10 Tag nach Geburt) und dem Spätwochenbett (11. Tag bis 6-8 Wochen nach der Geburt).

Sobald Ihr und euer Neugeborenes zu Hause seid, begleite ich euch in Form von Hausbesuchen oder auch in der Praxis (bei Grenzgänger). Die ersten 10 Tage steht euch ein täglicher Besuch zu (b.B auch zweimal täglich). Ab dem 11. Lebenstag stehen euch dann 16 weitere Termine bis zur 12 Lebenswoche zu. Zur Wochenbettbetreuung gehören zum einen, die körperlichen Untersuchungen von Mutter und Kind (Kontrolle der Gebärmutter, ggf. der Naht, der Brust, Gewichtskontrolle des Kindes, Säuglings- und Nabelpflege, uvm…). Aber auch bei Themen wie Ernährung des Säuglings (Stillen oder Flaschennahrung) stehe euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Die oben genannten Leistungen werden von der Krankenkasse oder der Beihilfe übernommen !

 

Zusatzleistungen Hebamme *

* IGEL-Leistungen müssen in Eigenleistung gezahlt werden !

Akupunktur

Die Akupunktur ist eine der ältesten Therapieformen der Menschheit. Sie stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin und hat sich über tausenden von Jahren weiterentwickelt. Durch das Einstechen von sehr dünnen Nadeln an den ausgewählten Akupunkturpunkten sollen blockierte Energien im Körper wieder frei fließen können. Dadurch soll es zur Entspannung, Schmerzfreiheit und Verbesserung der Stoffwechselfunktionen kommen. Die Akupunktur, kann sowohl in der Schwangerschaft (z.B zur Geburtsvorbereitung, Übelkeit oder bei Beschwerden im ISG-Bereich), als auch im Wochenbett (z.B. bei Narbenstörung, Milch- oder Lochialstau) in Anspruch genommen werden.

Moxen

Moxibustion, bezeichnet den Vorgang der Erwärmung von Körperpunkten mit Hilfe einer Moxazigarre. Auch diese Therapieform stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin. Die Moxatherapie wird von uns Hebammen meist zur Drehung des Kindes bei Beckenendlage angewandt. Der beste Zeitpunkt hierfür ist zwischen der 33+0 und 36+0 Schwangerschaftswoche.

K-Taping

K-Taping ist eine Behandlungsmethode, bei der spezielles Pflasterklebeband (Tape) mit Hilfe verschiedener Techniken auf der Haut angebracht wird. Die Hauptaufgabe des Tapes soll darin bestehen, die Selbstheilungskräfte des Köpers so gut es geht zu unterstützen und zu aktivieren. Es soll z.B bei Entzündungen oder Verletzungen von Muskeln unterstützend wirken oder Gelenke und Bänder wieder stabilisieren. K-Taping kann sowohl in der Schwangerschaft als auch im Wochenbett angewandt werden..z.B. bei Rückenschmerzen (häufig im ISG-Bereich), zur Unterstützung der Rückbildung der Rectusdiastase, bei Milchstau, uvm…

Beikostberatung

Beikost bedeutet die „Beigabe“ von Nahrungsmitteln in Form von Brei oder festen Lebensmitteln (Baby-led-weaning) zusätzlich zur Muttermilch oder Flaschennahrung. Laut der WHO ist die Empfehlung zur Beikosteinführung mit dem Beginn des 6. Lebensmonats. Für die Beikostberatung stehen euch weitere acht Termine zur Verfügung, die ebenfalls von der Krankenkasse oder Beihilfe übernommen werden. Auch hierbei stehe ich euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.


 

Zusatzleistungen Kursleiterinnen  *

* IGEL-Leistungen müssen in Eigenleistung gezahlt werden !

Lea Multani

Physiotherapie - für Privatversicherte

Lymphdrainage

1:1 Begleitung Nervensystem

 

Christina Küntzer

Massagen in der Schwangerschaft und im Wochenbett*

Doula Begleitung im Wochenbett

Mother´s Blessing

Mentale Geburtsvorbereitung

Nähere Infos unter: 

https://yoga-saarland.com/massagen/

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.